Please login to access all functionalities.
WiIPOD@FESTO Ergebnisse in Neugestaltung des Online-Katalogs eingeflossen
Die Ergebnisse des WiIPOD-Innovationszirkels bei FESTO sind in die Neugestaltung des Online-Katalogs des schwäbischen Unternehmens aus der Automatisierungstechnik eingeflossen. Dabei hat das in sechs Workshops erarbeitete Konzept der WiIPOD-Teilnehmenden wichtige Impulse und Ideen beigetragen, die der Fachabteilung bei dem Update des Katalogs geholfen haben. Ab sofort können Sie den neugestalteten Online-Katalog unter www.festo.de bewundern.
Wir gratulieren allen WiIPOD@FESTO Teilnehmenden zu diesem Ergebnis!
WiIPOD Gastvortrag am Institut für Psychogerontologie der FAU Erlangen-Nürnberg
Im Rahmen eines Gastvortrages am Institut für Psychogerontologie der FAU Erlangen-Nürnberg werden Zwischenergebnisse des Projektes WiIPOD (FKZ: 01HH11055-7) vorgestellt. Das Projekt WiIPOD beschäftigt sich mit dem Einsatz des Instruments der Innovation Communities zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit im demografischen Wandel.
WiIPOD@Interface - nächster Workshop
Am Mittwoch, den 26. Juni 2013 findet der nächte WiIPOD Innovations-Workshop bei der Interface AG in München statt. Im Rahmen dieses Workshops werden Ideen rund um das Thema Personal und dessen Entwicklung entwickelt und bewertet.
Wir wünschen allen Beteiligten einen spannenden Tag und eine gute Zusammenarbeit!
Zentrum für alternsgerechte Dienstleistungen (ZAD) in Nürnberg eröffnet
Am 19. Juni 2013 hat das ZAD, das Zentrum für alternsgerechte Dienstleistungen in der Koberger Strasse in Nürnberg seine Pforten geöffnet. Mit einem feierlichen Festakt wurde das Zentrum eröffnet. Von nun an können im ZAD alternsgerechte Dienstleistungen entwickelt und verprobt werden. Weitere Informationen finden Sie hier: http://www.zad-nuernberg.de/
Das gesamte WiIPOD-Team wünscht dem ZAD einen guten Start!
WiIPOD@Siemens - Interview Session
Am 24/25. Juni 2013 treffen sich die Forscher des Verbundprojektes WiIPOD nochmal mit den Teilnehmern des Siemens Innovationszirkels "Für Besseres Hören (mit Siemens)" zur Evaluierung des Zirkels im Rahmen von Einzelinterviews.
Wir sind gespannt auf die Interviews und freuen uns auf zwei spannende Tage in München!
3. WiIPOD-Multiplikatorentreffen in Nürnberg
Am 19. Juni 2013 lädt das Verbundprojekt WiIPOD erneut zu einem Multiplikatorentreffen ein.
Unter dem Motto „Innovationsinstrumente im demografischen Wandel“ treffen sich am 19. Juni 2013 von 13.00 bis 17.30 Uhr die Praxis-, Transfer- und Forschungspartner sowie neue Interessenten des Projektes WiIPOD.
WiIPOD@Siemens - Innovationszirkel "FBHmS" abgeschlossen
Am Freitag, den 14. Juni 2013 haben wir den Siemens-Innovationszirkel "Für Besseres Hören mit Siemens" abgeschlossen. Eine Gruppe von 15 Grenzinnovatoren (Auszubildenden, Werkstudenten, Mütter in Eltern(teil)zeit, sowie bald ausscheidende Mitarbeiter) hat sich in einem Doppel-Innovationszirkel (neues Format) damit beschäftigt, Ideen und neuartige Konzepte für Hörgeräte für ein spezielles Segment innerhalb der Siemens Audiologic Solution zu entwickeln.
Auszubildende wollen ernst genommen werden
Was erwarten Schüler vom Ausbildungsbetrieb? Eine neue Studie zeigt: Das Betriebsklima ist ihnen wichtiger als die Vergütung. Vor allem wollen sie respektiert werden. [...]
WiIPOD Gastvortrag an der Otto-Friedrich Universität Bamberg
Martin Dumbach, Mitarbeiter des Lehrstuhls Wirtschaftsinformatik 1 - Innovation und Wertschöpfung (Prof. Dr. Kathrin M. Möslein) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, stellt Zwischenergebnisse des Projektes WiIPOD (FKZ: 01HH11055-7) im Rahmen eines Gastvortrages an der Otto-Friedrich Universität Bamberg vor. Der Gastvortrag findet im Rahmen des Seminars „Potenzial der Zukunft: Kreativität und Innovation – Grundlagen, Diagnostik und Maßnahmen“ am Samstag, den 8.6.2013 um 11:00 Uhr statt (An der Weberei 5; 96047 Bamberg; Raum 01.067).
Nächstes Forschertreffen in Bamberg
Am 6. Juni 2013 treffen sich wieder alle beteiligten Forscher des Verbundprojektes WiIPOD in Bamberg zum gemeinsamen Arbeiten an offenen Aufgaben sowie zur Planung neuer To Do's. Wir wünschen allen Forschern einen produktiven Arbeitstag und viel Spaß!
